Lukas Plan – Pauline Oberender – Andreas Kroh (Hrsg.),Höhlen. Schatzkammern der WissenschaftWien 2022ISBN 978-3-903096-51-653 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftetHöhlen – viele Menschen verbinden damit Dunkelheit, Kälte oder sogar Gefahr, aber auch märchenhafte Eishöhlen oder funkelnde Tropfsteine. Dass Höhlen auch Orte der Wissenschaft sind, erfahren die Leser*innen in dieser Broschüre: Die Entstehung von Höhlen und ihre Erforschung sind genauso Thema wie ihre Bedeutung als paläontologische und anthropologische Fundplätze, als Lebensraum für hoch spezialisierte Lebewesen oder als Transportwege und Speicher von Trinkwasser für uns heutige Menschen.
Iris Ott,Deck 50Wien 2021ISBN 978-3-903096-50-936 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet
Deck 50 soll ein lebendiger Ort werden, der sich im intensiven Ideen-Austausch zwischen Museumsmitarbeiter*innen und Besucher*innen ständig weiterentwickelt. Viel stärker als bisher wollen wir Interessierten die Möglichkeit bieten, sich aktiv am Museumsgeschehen zu beteiligen. Wichtig ist uns dabei besonders die Zusammenarbeit zwischen externen Partner*innen und den Forscher*innen des Museums.
Eduard Winter – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta,Picturing Diseases. The pathological-anatomical collection at the NarrenturmWien 2021ISBN 978-3-903096-41-748 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet
Eduard Winter – Walter Feigl – Karin Wiltschke-Schrotta,Krankheitsbilder. Die pathologisch-anatomische Sammlung im NarrenturmWien 2021ISBN 978-3-903096-40-048 S., 27 x 19 cm, zahlr. Farbabb.; geheftet
Cristina Ferrão – José Paulo Monteiro Soares (Hrsg.),Natterer on the Austrian expedition to Brazil (1817-1835)Rio de Janeiro / Petrópolis / São Paulo 2019ISBN 978-65-81403-01-0299 S., zahlr. Farbabb., 32 x 26 cm; kartoniert
Christa Riedl-Dorn,Botânica Imperial no Brasil – Imperial Botany in BrazilRio de Janeiro / Petrópolis / São Paulo 2019ISBN 978-65-81403-02-7320 S., zahlr. Farbabb., 24 x 16,5 cm; kartoniert
Ernst Vitek – A. Ch. Mrkvicka – E. Horak – I. Drozdowski – W. Adler – B. Wimmer,Die Pflanzenwelt der österreichischen AlpenZweite, veränderte AuflageWien 2018ISBN 978-3-903096-25-7352 S., 19,5 x 12,5 cm, zahlr. Farbabb.; kartoniert
Karina Grömer - Anton Kern,Artifacts: Treasures of the MillenniaA Guide through the Prehistoric CollectionsWien 2018ISBN 978-3-903096-11-0308 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; broschiert
Karina Grömer - Anton Kern,Fundstücke: Kostbarkeiten der JahrtausendeEin Führer durch die prähistorische SchausammlungWien 2017ISBN 978-3-903096-10-3308 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; broschiert
Ernst Vitek – A. Ch. Mrkvicka – W. Adler – E. Horak – W. Fleck – B. Haslehner,Wiens Pflanzenweltzweite veränderte AuflageWien 2017ISBN 978-3-903096-19-6384 S., zahlr. Farbabb., 19,8 x 12,8 cm; kartoniertDas Bilderbuch zur Flora Wiens erscheint in einer zweiten, veränderten Auflage. Einige Fotos wurden durch bessere ersetzt, die Verbreitungskarten wurden mit neuen Funden ergänzt. Wien besitzt eine phantastische Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Der Grund dafür ist das Zusammentreffen von verschiedenen Klimazonen. In Wien leben sowohl Alpenpflanzen als auch Arten aus den pannonischen Gebieten der Ungarischen Tiefebene. Begünstigt durch die gute Ausstattung Wiens mit Grünzonen, Naturschutzgebieten und sogar einem Nationalpark können in dieser Stadt mehr als 2400 Pflanzenarten gefunden werden. Die Pflanzenwelt Wiens enthält die häufigsten und die geschützten Pflanzenarten Wiens. Bilder, oft auch zusätzliche Detailbilder, Angaben zur Blütezeit und über wichtige Merkmale sollen die Bestimmung der Arten ermöglichen. Mit diesem Buch ist ein einfacher Einstieg in die Kenntnis der Pflanzen Wiens möglich. Die botanische Wissenschaft befindet sich in einer steten Entwicklung. Durch genetische Untersuchungen ändern sich die Abgrenzungen der Pflanzenfamilien oder Gattungen – und dadurch manchmal auch die Namen der Arten. Die deutschen und wissenschaftlichen Namen wurden mit der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol abgeglichen, um bei weiteren, intensiveren Studien die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Als zusätzliche Ergänzungen werden einige häufig gepflanzte Bäume mit sehr charakteristischen Früchten gezeigt. Ein weiteres neues Kapitel beschäftigt sich mit einem aktuellen Problem des Naturschutzes – den alien species. Manche Arten sind zugewandert oder aus der Kultur entkommen, verdrängen die einheimischen Pflanzen und werden dadurch zu einem Problem.
Karina Grömer,The Art of Prehistoric Textile Making.The Development of Craft Traditions and Clothing in Central Europe(Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 5)
Wien 2016
ISBN 978-3-902421-94-4
533 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert
Maria Teschler-Nicola – Katarina Matiasek,Mensch(en) werden. Ein Führer durch die Anthropologische SchausammlungWien 2016ISBN 978-3-903096-02-8247 S., zahlr. Farbabb., 27 x 19 cm; broschiert
Stefanie Jovanović-Kruspel (Hrsg.),Natural History Museum Vienna. A Guide to the Collections
Wien 2015
ISBN 978-3-902421-88-3
256 S., zahlr. Farbabb., 27 x 19 cm; broschiert
Stefanie Jovanović-Kruspel (Text) – Alice Schumacher (Bilder), Das Naturhistorische Museum. Baugeschichte, Konzeption & Architektur
Wien 2014
ISBN 978-3-902421-79-1
264 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; broschiert
Stefanie Jovanović-Kruspel (Hrsg.),Naturhistorisches Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlungen
Wien 2014
ISBN 978-3-902421-87-6
256 S., zahlr. Farbabb., 27 x 19 cm; broschiert
Hermann Kusel,Pflanzen und Tiere des Mödlinger Eichkogels. Pannonische Artenvielfalt
Wien 2013
ISBN 978-3-902421-78-4
614 S., zahlr. Farbabb., 24,4 x 17 cm; kartoniert
Anton Kern et al.,Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und KunstWien 2013ISBN 978-3-902421-62-350 S., zahlr. Farbabb., 28 x 21 cm; broschiert
4,40 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...