Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Vorschau
Neuerscheinungen
Reihen / Zeitschriften
Systematik
Kunsthistorisches Museum Wien
Naturhistorisches Museum Wien
Bildbände
Viennensia
Führer
Ausstellungskataloge
Antiquariat
Sonderangebote
Festschriften
Zur Kategorie Neuerscheinungen
Neu 2023
Neu 2022
Neu 2021
Neu 2020
Neu 2019
Zur Kategorie Reihen / Zeitschriften
Österreich
ARCHAEOPLus
Archäologie auf der Baustelle
Archäologischer Park Carnuntum
Archäolog. Slg. Univ. Wien
Beiträge zur Ägyptologie
Berichte und Materialien
Biblos
Chilufim
Diomedes
ETEOKPHTIKA
Fundort Wien
Forschungen in Limyra
Karanovo
Keryx
Landeskde. Stmk
Linzer Archäolog. Forschungen
Nilus
Monografien Stadtarchäologie Wien
Mitteilungen ArchGesStmk
Phoibos Humanities Series
Römisches Österreich
Schild von Steier
Beihefte
Kleine Schriften
Spectanda
Studien Archäolog. Steiermark
Veröff. Inst. f. Antike der Univ. Graz
Veröff. Inst. Numismatik Wien
Wiener Archäolog. Studien
Wien Archäologisch
Wiener Forschungen zur Archäologie
Wiener Verkehrsblätter
Türkei
Acta Classica Mediterranea
Actual Archaology Magazine
AKRON
Anadolu / Anatolia
Anadolu ve Çevresinde Ortaçağ
APAD
Archivum Anatolicum
Arkeoloji Dergisi
BYZAS
Cedrus
Colloquium Anatolicum
Eskıçağ Yazıları
Gephyra
Hierapolis di Frigia
Journal of Mosaic Research
Kilikia Arkeolojisini Araştırma Merkezi
Kültepe tabletleri
Laodikeia Çalışmaları
Miras
OLBA
Parion Studies
Philia
Selevceia ad Calycadnum
Smintheion Studies
Stratonikeia Çalışmaları
Studies on the Troad / Troia Vakfı Yayınları
Sylloge Nummorum Graecorum
TÜBA - AR
Yerleşim Arkeolojisi Serisi
Tschechien
Pistiros
Studia Hercynia
Ungarn
Aquincum Nostrum
CIG Pannonicarum
Hungarian Polis Studies
István Hahn Lectures
Regesten der antiken Fundmünzen
Studia Epigraphica Pannonica
Tituli Aquincenses
Rumänien
Biblioteca Istro-Pontica
Biblioteca Musei Napocensis
Pontica et Mediterranea
Deutschland
Aegyptiaca Monacensia
AKAMAS
Archäologisches Korrespondenzblatt
Gießener Antikensammlung
KUBA
Verein zur Förderung der Aufarbeitung der Hellenischen Geschichte
diverse Reihen
Ancient Toreutic and Jewellery
Anodos
Corpus Vasorum Antiquorum
Egypt and Austria
IARPotHP
Zur Kategorie Systematik
Länder/Provinzen/Landschaften
Ägypten
Balkanländer
Griechenland
Italien
Naher Osten
Österreich
Schwarzmeergebiet
Türkei / Kleinasien
Fachgebiete
Archäometrie
Architektur
Byzantinistik
Epigraphik
Forschungsgeschichte
Glas
Keramik
Mosaizistik
Numismatik
Religion/Kult
Skulptur
Unterwasserarchäologie / Seefahrt
Ur- und Frühgeschichte
Zur Kategorie Führer
Österreich
Homer Archaeological Guides
Türkei
Zur Kategorie Antiquariat
Fundberichte aus Österreich
Griechenland
Numismatik
Romiosini Verlag
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Zeige alle Kategorien Systematik Zurück
  • Systematik anzeigen
  • Länder/Provinzen/Landschaften
  • Fachgebiete
  1. Systematik
  • Vorschau
  • Neuerscheinungen
  • Reihen / Zeitschriften
  • Systematik
    • Länder/Provinzen/Landschaften
    • Fachgebiete
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Bildbände
  • Viennensia
  • Führer
  • Ausstellungskataloge
  • Antiquariat
  • Sonderangebote
  • Festschriften
Filter
–
Sartre-Fautriat, Annie - Maurice Sartre : L’Auranitide. vol. 3 (Inscriptions grecques et latines de la Syrie XVI-3)
Sartre-Fautriat, Annie - Maurice Sartre : L’Auranitide. vol. 3 (Inscriptions grecques et latines de la Syrie XVI-3)
Annie Sartre-Fautriat - Maurice Sartre,L’Auranitide vol. 3: Maximianopolis, la Saccée et le nord du Jebel al-'Arab (Inscriptions grecques et latines de la Syrie XVI-3)(Bibliothèque archéologique et historique 221)Beyrouth 2022ISBN 978-2-35159-778-1288 S., zahlr. S/W-Abb., 28 x 22 cm, broschiert

99,00 €*
Türkmenoğlu, Asuman Günal : I. ODTÜ Arkeometri Çalıştayı. Türkiye Arkeolojisi’nde Seramik ve Arkeometrik Çalışmalar. Prof. Dr. Ufuk Esin Anısına 7-9 Mayıs 2009
Türkmenoğlu, Asuman Günal : I. ODTÜ Arkeometri Çalıştayı. Türkiye Arkeolojisi’nde Seramik ve Arkeometrik Çalışmalar. Prof. Dr. Ufuk Esin Anısına 7-9 Mayıs 2009
Asuman Günal Türkmenoğlu u.a. (Hrsg.), I. ODTÜ Arkeometri Çalıştayı. Türkiye Arkeolojisi'nde Seramik ve Arkeometrik Çalışmalar. Prof. Dr. Ufuk Esin Anısına 7-9 Mayıs 2009 Ankara 2009 ISBN 978-975-94919-1-8 143 S., Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert (Artikel in türkisch) Inhaltsverzeichnis

24,00 €*
Yaghan, Mohammad-Ali Jalal - The Islamic Architectural Element "Muqarnas"
Yaghan, Mohammad-Ali Jalal - The Islamic Architectural Element "Muqarnas"
Mohammad-Ali Jalaj Yaghan,The Islamic Architectural Element "Muqarnas".Definition, Geometrical Analysis and a Computer Generation System Wien 2001 ISBN 978-3-901232-24-4 152 S., 79 Abb., 24 x 21 cm, broschiert;CD-ROM mit Zeichnungen und Programmen in AutoLISP® beigelegt Zusammenfassung: This thesis is an attempt to analyze the muqarnas phenomenon, establishing it as a distinct field; and to design a computer algorithm for muqarnas generation system. It is divided into two parts as such.The first part starts with a review of the terms used to describe muqarnas along with the etymology of the word. It presents a new comprehensive definition for muqarnas (that is both inclusive and generic), and discusses its origin (formally, geographically, and chronologically).It categorizes the values of the muqarnas criterion either as characteristics (constant values for all muqarnas forms) or attributes (values that vary according to the type). Their different aspects are identified, defined, and extensively analyzed. This concept of characteristics and attributes constitutes the tools for further typological studies, which are suggested as the means to arrive at the final evolution map of muqarnas.The first part ends with a five-step model for the muqarnas design process.The second part recognizes the needs for a muqarnas computer generation system, discusses its module design in relation to the design process, and suggests the data structure for any muqarnas form in correspondence to the issues analyzed in the first part. Sample programs are written as tests for the algorithm. The second part ends by suggesting new contemporary steps in the evolution of muqarnas forms.All issues discussed in this thesis are the result of an original work conducted by the author unless specified otherwise.M. A. Yaghan

39,90 €*
Lehner, Erich : Südsee-Architektur
Lehner, Erich : Südsee-Architektur
Erich Lehner,Südsee-ArchitekturTraditionelle Bautypen auf Hawaii, Tonga, Samoa, Neuseeland und den Fidschi-Inseln Wien 1995 ISBN 978-3-901232-12-1 112 S., 95 S/W-Abb. im Text, 21 x 15 cm, broschiert   Beschreibung: Mit dem Begriff ´Südsee´ verbindet sich noch immer die Vorstellung von einer exotischen Kultur im tropischen Inselparadies des Pazifischen Ozeans, fernab und unberührt von der ´zivilisierten´ Welt. Diese Publikation versucht erstmals, die Bautypen eines größeren Gebietes Ozenaniens im Zusammenhang zu sehen. Es handelt sich um die Inselgruppen an der Westflanke des ´Polynesischen Dreiecks´: Tonga und Samoa als die am frühesten besiedelten Gebiete Polynesiens, Hawaii und Neuseeland, erst am Ende der polynesischen Völkerwanderung besiedelt, und das melanesische Fidschi, dessen Kultur weitgehend von Polynesien beeinflußt wurde. Vor dem Hintergrund der spezifischen Umweltbedingungen und gesellschaftlichen Zusammenhänge wird die Entwicklung der Architektur auf diesen Inselgruppen im komplexen Zusammenhang von Form, Funktion, Konstruktion und Symbolik betrachtet.

19,90 €*
Kubelík, Martin - Mario Schwarz  - Von der Bauforschung zur Denkmalpflege
Kubelík, Martin - Mario Schwarz - Von der Bauforschung zur Denkmalpflege
Martin Kubelík – Mario Schwarz (Hrsg.),Von der Bauforschung zur Denkmalpflege.Festschrift für Alois Machatschek zum 65. Geburtstag Wien 1993 ISBN 978-3-901232-03-9 292 S., zahlr. S/W- Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert

56,00 €*
Krierer, Karl R. – Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik
Krierer, Karl R. – Sieg und Niederlage. Untersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik
Karl R. Krierer,Sieg und NiederlageUntersuchungen physiognomischer und mimischer Phänomene in Kampfdarstellungen der römischen Plastik (Wiener Forschungen zur Archäologie 1) Wien 1995 ISBN 978-3-901232-02-2 448 S., 510 S/W-Abb. auf 160 Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniertBeschreibung: Thema des Buches sind die vielfältigen Erscheinungsformen von Mimik und Gebärde in Kampfdarstellungen der römischen Skulptur. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Denkmäler der kaiserzeitlichen Triumphalikonographie. Hauptaugenmerk gilt den Barbarenbildnissen, für deren Charakterisierung oft stark expressive Stilmittel eingesetzt wurden. Der Verfasser versucht, in einer weit ausholenden Schau unter Einbeziehung der zahlreichen Phänomene von Physiognomie und Mimik in der Antike die Bedeutung dieses Bereichs zu erklären. Eine Fülle von in deutscher Übersetzung gebotenen literarischen Quellen ergänzt die anhand von über 500 Abbildungen diskutierten Objekte. Mehrere Indices erschließen dem Leser den Inhalt. Dieses Buch ist einerseits Beitrag zur Erforschung des antiken Menschenbildes, andererseits Spiegel des in den Denkmälern bezeugten Verhältnisses der römischen Macht gegenüber fremden Völkern.   INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Ein Prolegomenon zur Wissenschaftsgeschichte TEIL I 2. Ein Prolegomenon zur Thematik von Mimik und Physiognomie in der Antike Zur „Mimik der positiven Lebensäußerung” Mimik in Werken aus einzelnen „Kunstlandschaften” „Blickkontakt und Blickbezogenheit” Das Verstellen des Gesichtsausdrucks Das Verdecken des Gesichtes 2.1. Überblick der Themenkreise römischer Plastik mit Mimik 2.1.1. Themen des Mythos 2.1.1.1. Das Schicksal der Niobiden 2.1.1.2. Amazonen 2.1.1.3. Kentauren, Giganten 2.1.1.4. Iliupersis 2.1.1.5. Totenklage und Trauerszenen: Protesilaos und Laodameia, Meleager, Alkestis 2.1.1.6. Darstellungen Schlafender: Endymion, Eroten 2.1.1.7 Mimik in Darstellungen von Morden im Mythos: Medea-Sage, Orestie 2.1.1.8. Mimik bei Gefolterten: Marsyas, Polyphem und die klassischen Büßergestalten Sisyphus, Tantalus und Ixion 2.1.2. Jagdsarkophage 2.1.3. Zu Göttern und Heroen Herakles 2.1.4. Verschiedene inhaltliche bzw. personelle Bereiche mit Mimik 2.1.4.1. Darstellungen von Kindern 2.1.4.2. Tanz, Musik, Theater 2.1.4.3. Sport, Agone 2.1.4.4. Personen des philosophischen Wirkungsbereiches: Dichter, Denker, Redner 2.1.4.5. Das Altersbildnis 2.1.4.6. Ein Exkurs zum Porträt 2.1.4.7 Porträtbilder einiger römischer Kaiser 2.1.4.8. Die schwere Arbeit verrichtenden Personen 2.1.4.9. Die Personengruppe der Sozialen Außenseiter 2.1.4.10. Darstellungen von Angehörigen fremder Ethnien Teil II Vorbemerkungen zu den Schlachtdarstellungen 3. Physiognomie und Mimik im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.1. Mimik in Darstellungen auf Schlachtsarkophagen Der Schlachtsarkophag Ammendola Der Feldherrnsarkophag Mattei Der Sarkophag Konservatorenpalast 2141 Der Schlachtsarkophag von der Via Tiburtina Der Kleine Schlachtsarkophag Ludovisi Der Schlachtsarkophag Giustiniani Der Schlachtsarkophag Villa Doria Pamphilj I Der Schlachtsarkophag von Portonaccio Das Sarkophagrelief Villa Doria Pamphilj II Der Schlachtsarkophag Borghese Der Große Schlachtsarkophag Ludovisi 3.2. Mimik in Kampf- und Schlachtdarstellungen auf Reliefs 3.2.1. Das ephesische Parthermonument in Wien 3.2.2. Mimik bei Barbaren in der provinzialrömischen Reliefplastik 3.3. Mimik in Schlachtdarstellungen statuarischer Art 3.3.1. Mimik bei Statuen im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 3.3.2. Mimik bei Statuetten im Zusammenhang mit Schlachtdarstellungen 4. Physiognomie und Mimik auf Triumphdenkmälern 4.1. Die römischen Triumphsäulen Vorbemerkungen 4.1.1. Die Reliefs der Trajanssäule 4.1.2. Die Reliefs der Mark Aurel-Säule 4.1.2.1. Mimik der Barbarinnen auf der Mark Aurel-Säule 4.1.2.2. Exkurs: Der Ansatz eines Versuchs über philosophische Voraussetzungen von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem „Gemüt” 4.1.2.3. Darstellung von Kaiser Mark Aurel. Ein Fragment zu seiner Persönlichkeit und Philosophie unter Bezugnahme auf die Mark Aurel-Säule 4.1.2.4. Die Galliergruppe Ludovisi. Ein retrospektiver Exkurs 4.2. Physiognomie und Mimik auf römischen Triumphbögen 4.2.1. Der Große Trajanische Schlachtfries vom Konstantinsbogen 4.2.2. Die aurelischen Reliefs vom Konstantinsbogen 4.2.3. Die Reliefs vom Bogen des Septimius Severus 4.2.4. Der Galeriusbogen von Thessaloniki 4.3. Der sog. Galaterfries aus Ephesos in Wien 5. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Gefangenschaft 5.1. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Sarkophagen 5.2. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft auf Reliefs 5.3. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: statuarische Darstellungen, Dakerbildnisse 5.4. Mimik von Barbaren in Gefangenschaft: Statuetten 6. Mimik trauernder Barbarinnen 6.1. Statuen 6.2. Reliefs 7. Physiognomie und Mimik von Barbaren in Unterwerfungsszenen 7.1. Sarkophage Der Feldherrnsarkophag Belvedere Der Feldherrnsarkophag in Mantua Der Feldherrnsarkophag von der Villa Taverna in Frascati 7.2. Statuarische Darstellungen 7.3. Statuetten

20,00 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +43 1 544 03 19-1 Mo-Fr, 09:00 - 15:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003)
  • Widerrufsbelehrung
  • Lieferbedingungen
  • Bestellhinweise
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...