Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Vorschau
Neuerscheinungen
Reihen / Zeitschriften
Systematik
Kunsthistorisches Museum Wien
Naturhistorisches Museum Wien
Bildbände
Viennensia
Führer
Ausstellungskataloge
Antiquariat
Sonderangebote
Festschriften
Zur Kategorie Neuerscheinungen
Neu 2023
Neu 2022
Neu 2021
Neu 2020
Neu 2019
Zur Kategorie Reihen / Zeitschriften
Österreich
ARCHAEOPLus
Archäologie auf der Baustelle
Archäologischer Park Carnuntum
Archäolog. Slg. Univ. Wien
Beiträge zur Ägyptologie
Berichte und Materialien
Biblos
Chilufim
Diomedes
ETEOKPHTIKA
Fundort Wien
Forschungen in Limyra
Karanovo
Keryx
Landeskde. Stmk
Linzer Archäolog. Forschungen
Nilus
Monografien Stadtarchäologie Wien
Mitteilungen ArchGesStmk
Phoibos Humanities Series
Römisches Österreich
Schild von Steier
Beihefte
Kleine Schriften
Spectanda
Studien Archäolog. Steiermark
Veröff. Inst. f. Antike der Univ. Graz
Veröff. Inst. Numismatik Wien
Wiener Archäolog. Studien
Wien Archäologisch
Wiener Forschungen zur Archäologie
Wiener Verkehrsblätter
Türkei
Acta Classica Mediterranea
Actual Archaology Magazine
AKRON
Anadolu / Anatolia
Anadolu ve Çevresinde Ortaçağ
APAD
Archivum Anatolicum
Arkeoloji Dergisi
BYZAS
Cedrus
Colloquium Anatolicum
Eskıçağ Yazıları
Gephyra
Hierapolis di Frigia
Journal of Mosaic Research
Kilikia Arkeolojisini Araştırma Merkezi
Kültepe tabletleri
Laodikeia Çalışmaları
Miras
OLBA
Parion Studies
Philia
Selevceia ad Calycadnum
Smintheion Studies
Stratonikeia Çalışmaları
Studies on the Troad / Troia Vakfı Yayınları
Sylloge Nummorum Graecorum
TÜBA - AR
Yerleşim Arkeolojisi Serisi
Tschechien
Pistiros
Studia Hercynia
Ungarn
Aquincum Nostrum
CIG Pannonicarum
Hungarian Polis Studies
István Hahn Lectures
Regesten der antiken Fundmünzen
Studia Epigraphica Pannonica
Tituli Aquincenses
Rumänien
Biblioteca Istro-Pontica
Biblioteca Musei Napocensis
Pontica et Mediterranea
Deutschland
Aegyptiaca Monacensia
AKAMAS
Archäologisches Korrespondenzblatt
Gießener Antikensammlung
KUBA
Verein zur Förderung der Aufarbeitung der Hellenischen Geschichte
diverse Reihen
Ancient Toreutic and Jewellery
Anodos
Corpus Vasorum Antiquorum
Egypt and Austria
IARPotHP
Zur Kategorie Systematik
Länder/Provinzen/Landschaften
Ägypten
Balkanländer
Griechenland
Italien
Naher Osten
Österreich
Schwarzmeergebiet
Türkei / Kleinasien
Fachgebiete
Archäometrie
Architektur
Byzantinistik
Epigraphik
Forschungsgeschichte
Glas
Keramik
Mosaizistik
Numismatik
Religion/Kult
Skulptur
Unterwasserarchäologie / Seefahrt
Ur- und Frühgeschichte
Zur Kategorie Führer
Österreich
Homer Archaeological Guides
Türkei
Zur Kategorie Antiquariat
Fundberichte aus Österreich
Griechenland
Numismatik
Romiosini Verlag
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Zeige alle Kategorien Österreich Zurück
  • Österreich anzeigen
  • ARCHAEOPLus
  • Archäologie auf der Baustelle
  • Archäologischer Park Carnuntum
  • Archäolog. Slg. Univ. Wien
  • Beiträge zur Ägyptologie
  • Berichte und Materialien
  • Biblos
  • Chilufim
  • Diomedes
  • ETEOKPHTIKA
  • Fundort Wien
  • Forschungen in Limyra
  • Karanovo
  • Keryx
  • Landeskde. Stmk
  • Linzer Archäolog. Forschungen
  • Nilus
  • Monografien Stadtarchäologie Wien
  • Mitteilungen ArchGesStmk
  • Phoibos Humanities Series
  • Römisches Österreich
  • Schild von Steier
  • Spectanda
  • Studien Archäolog. Steiermark
  • Veröff. Inst. f. Antike der Univ. Graz
  • Veröff. Inst. Numismatik Wien
  • Wiener Archäolog. Studien
  • Wien Archäologisch
  • Wiener Forschungen zur Archäologie
  • Wiener Verkehrsblätter
  1. Reihen / Zeitschriften
  2. Österreich
  • Vorschau
  • Neuerscheinungen
  • Reihen / Zeitschriften
    • Österreich
      • ARCHAEOPLus
      • Archäologie auf der Baustelle
      • Archäologischer Park Carnuntum
      • Archäolog. Slg. Univ. Wien
      • Beiträge zur Ägyptologie
      • Berichte und Materialien
      • Biblos
      • Chilufim
      • Diomedes
      • ETEOKPHTIKA
      • Fundort Wien
      • Forschungen in Limyra
      • Karanovo
      • Keryx
      • Landeskde. Stmk
      • Linzer Archäolog. Forschungen
      • Nilus
      • Monografien Stadtarchäologie Wien
      • Mitteilungen ArchGesStmk
      • Phoibos Humanities Series
      • Römisches Österreich
      • Schild von Steier
      • Spectanda
      • Studien Archäolog. Steiermark
      • Veröff. Inst. f. Antike der Univ. Graz
      • Veröff. Inst. Numismatik Wien
      • Wiener Archäolog. Studien
      • Wien Archäologisch
      • Wiener Forschungen zur Archäologie
      • Wiener Verkehrsblätter
    • Türkei
    • Tschechien
    • Ungarn
    • Rumänien
    • Deutschland
    • diverse Reihen
  • Systematik
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Bildbände
  • Viennensia
  • Führer
  • Ausstellungskataloge
  • Antiquariat
  • Sonderangebote
  • Festschriften
Filter
–
Neu
Chinelli, Rita : Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Chinelli, Rita : Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Rita Chinelli,Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.Die oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44(Monografien der Stadtarchäologie Wien 13)Wien 2023ISBN 978-3-85161-288-2380 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover Mit der Vorlage der oxidierend gebrannten Gebrauchskeramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44 wird ein langjähriges Projekt zum Abschluss gebracht, das der Untersuchung mehrerer Parzellen im Zentrum der römischen Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet war. Dies Keramik bietet einmal mehr Einblick in den Lebensraum von Handwerkern und Händlern an der wichtigen Verkehrsverbindung zwischen den Legionsstandorten Vindobona und Carnuntum. So wird etwa die Beeinflussung lokaler Vindobonenser Produktion durch Import und eventuell auch durch die Mobilität von Töpfern beleuchtet. Die Ergebnisse der archäometrischen Analysen vermögen es zudem lokale/regionale Produkte von denjenigen anderer Regionen abzugrenzen. Gebrauchskeramik unterlag nur einem geringen Formenwandel, sodass eine Typologie für nur bedingt stratifizierte Funde eines über 300 Jahre lang genutzten Areals lediglich grobe chronologische Einordnungen zulässt. Durch das Heranziehen von Parallelen aus den näher gelegenen Regionen, aber auch aus Gebieten von Germanien, Rätien bis Mösien wird versucht, Datierungen zu präzisieren. Die Beurteilung der Gefäßformen lässt Rückschlüsse zu auf Essgewohnheiten, Speisenzubereitung sowie Lagerhaltung. Für Letzteres sind die festgestellten Rückstände von Pech auf einigen Keramikfragmenten von Bedeutung. Der vorliegende Band komplettiert die zurzeit umfassendste Auswertung einer archäologischen Untersuchung in der Zivilsiedlung von Vindobona. Jetzt ist die Möglichkeit geboten, das bislang besser erforschte militärische Zentrum – das Legionslager – dem zivilen vergleichend gegenüberzustellen und die Unterschiede wie auch die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

119,00 €*
Tonisch, Mareike : Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich
Tonisch, Mareike : Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich
Mareike Tonisch, Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich (Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 25)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-4-7382 S.,  zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen, 29,7 x 23,5 cm; kartoniert Die Dissertation zielt auf die möglichst vollständige Erfassung der lateinischen Inschriften mit Angaben zu Löhnen, Preisen und Werten. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen und auf Grundlage der epigraphischen, literarischen und papyrologischen Evidenz eine Gesamtauswertung ermöglicht. Geographisch umfasst das Untersuchungsgebiet die weströmischen Provinzen einschließlich des Alpen- und Balkanraumes sowie die nordafrikanischen Provinzen des Römischen Reiches und Ägypten. Der zeitliche Rahmen reicht von der Einführung des Denars 211 v. Chr. bis zu der von Diokletian 294 n. Chr. durchgeführten, umfassenden Währungsreform.  

60,00 €*
Scherrer, Peter - Wolfgang Spickermann : Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches
Scherrer, Peter - Wolfgang Spickermann : Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches
Peter Scherrer – Wolfgang Spickermann (Hrsg.),Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches(Keryx 6)Graz 2022ISBN 978-3-902666-90-1197 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert

35,90 €*
Palme, Bernhard : Halbmond über dem Nil
Palme, Bernhard : Halbmond über dem Nil
Bernhard Palme (Hrsg.),Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde(Nilus 26)Wien 2022ISBN 978-3-85161-275-2174 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 24 x 17 cm; englisch Broschur

34,00 €*
Koiner, Gabriele et al., Akten des 18. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz
Koiner, Gabriele et al., Akten des 18. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz
Gabriele Koiner – Manfred Lehner – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Akten des 18. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz(Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 18)Wien 2022ISBN 978-3-85161-268-4378 S., zahlreiche Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniertAuch als E-Book erhältlich

98,00 €*
Wahl, Marc Philipp : Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik
Wahl, Marc Philipp : Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik
Marc Philipp Wahl,Motivwanderungen. Studien zu Übernahme und Verbreitung von Münzmotiven der Westgriechen in der Klassik.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 24)Wien 2022ISBN 978-3-9504268-3-0340 S., 24 Farbtaf., 23 x 15 cm; kartoniert   Die Studie – basierend auf der 2017 eingereichten Dissertation – behandelt ein in der numismatischen Forschung bislang nur selten umfassend behandeltes Problem: Gesetzt den Fall, dass die Poleis in der Klassik um die Einzigartigkeit ihrer Motive bemüht waren, so stellen Übernahmen der Motive fremder oder teilweise sogar feindlicher Städte einen Bruch dieser Norm dar.

60,00 €*
Binder, Michaela et al. - Leben und Tod auf dem Schlachtfeld
Binder, Michaela et al. - Leben und Tod auf dem Schlachtfeld
Michaela Binder – Slawomir Konik – Alexander Stagl (Hrsg.),Leben und Tod auf dem Schlachtfeld. Archäologie entlang der S8-Trasse im Marchfeld Mit Beiträgen von:Michaela Binder, Hannah Grabmayer, Jasmin Hangartner, Janette Horvath,Slawomir Konik, Christina Neureiter, Franz Pieler, Gerald Raab, Thomas Schröfelbauer,Roman Skomorowski, Katharina Spiegl, Alexander Stagl, Alexander Walcher,Michael Wenzel, Ronny Weßling (Archäologie auf der Baustelle. Archäologische Forschungen von Novetus 1) Wien 2021 ISBN 978-3-85161-259-2 156 S., zahlr. Farbabb., 22 x 14 cm, broschiert

29,00 €*
Koller, Karin - Ursula Quatember - Elisabeth Trinkl; Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag
Koller, Karin - Ursula Quatember - Elisabeth Trinkl; Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag
Karin Koller – Ursula Quatember – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Stein auf Stein. Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag(Keryx 9)Graz 2021ISBN 978-3-902666-82-6316 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 27 x 19 cm; kartoniert

38,90 €*
Müller, Michaela : Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Keramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Müller, Michaela : Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Keramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Michaela Müller u.a.,Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona.Die Keramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44(Monografien der Stadtarchäologie Wien 12)Wien 2021ISBN 978-3-85161-251-6448 S. mit zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert

108,00 €*
Müller, Michaela - Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf
Müller, Michaela - Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf
Michaela Müller u.a., Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf (Monografien der Stadtarchäologie Wien 3) Wien 2008 ISBN 978-3-901232-98-5 2 Bände:Band 1 - Text: 422 S. incl. CD-Rom, 29,7 x 21 cm; kartoniertBand 2 - Abbildungen: 252 S. incl. 2 Planbeilagen, 29,7 x 21 cm; kartoniert

98,00 €*
Bélyácz, Katalin - Eine Erinnerungsgeschichte zur Schlacht von Salamis
Bélyácz, Katalin - Eine Erinnerungsgeschichte zur Schlacht von Salamis
Katalin Bélyácz,Eine Erinnerungsgeschichte zur Schlacht von Salamis(Phoibos Humanities Series 9)Wien 2021ISBN 978-3-85161-254-7  236 S. mit 36 teilw. farbigen Abb., 29,7 x 21 cm; broschiertAuch als E-Book erhältlichKurztext: In der vorliegenden Arbeit geht es darum, eine grundlegende Theorie moderner Forschung über das Verhältnis von Mythos und Geschichte am konkreten Beispiel der Schlacht von Salamis zu erproben.Die historische Seeschlacht von Salamis gewann bereits in der Antike mythische Relevanz und in der Folge entwickelte sich daraus ein europäischer Mythos.Das Anliegen dieses Buches ist, die Mannigfaltigkeit des Salamis-Mythos aufzeigen und die in der Forschung übliche Bilanz einer im Salamis-Mythos herrschenden Orient-Okzident-Antithese um weitere Aspekte ergänzen, die bisweilen sogar wichtiger erscheinen. Es gilt somit der Frage nachzugehen, inwiefern und aus welchen Gründen die Schlacht in der klassisch-humanistischen Bildungstradition in Bezug auf die Anfänge der klassischen Kultur und im Verhältnis zu bestimmten historischen Situationen (nach großen historischen Seesiegen oder verschiedenen Freiheitskriegen der europäischen Geschichte) eine mythische Relevanz hat.Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert hat die Erinnerungsgeschichte in der Altertumswissenschaft größere Bedeutung gewonnen und deswegen werden herkömmliche Forschungsthemen in einem neuen Licht betrachtet. Die vorliegende erinnerungsgeschichtliche Untersuchung zur nachantiken und antiken Rezeption des Salamis-Mythos schließt an die neuesten Beiträge über die Erinnerung der Schlacht von Marathon an. Die hier einbezogene rezente Forschungsrichtung konnte nämlich überzeugend die paradigmatische Relevanz der Erkenntnis herausstellen, dass selbst die Rezeption „geschichtsbildende Energie“ sei.Das auf einer eigenen Quellensammlung beruhende Buch ist in zeitlich rück-laufender Reihenfolge aufgebaut. So wird deutlicher, dass Geschichte im Sinne von Thomas Mann als das Geschichtete verstanden werden kann und die Tiefe der Überlieferung ist somit leichter wahrzunehmen.

98,00 €*
Peitler, Karl – Erich Erker; Das Gold der Erzbischöfe.
Peitler, Karl – Erich Erker; Das Gold der Erzbischöfe.
Karl Peitler – Erich Erker,Das Gold der Erzbischöfe.Salzburger Münzen aus dem Bankhaus Spängler und dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum. (Schild von Steier - Kleine Schriften 24)Graz 2021ISBN 978-3-903179-34-9122 S., zahlr. Farbabb., 23 x 16,5 cm; broschiert

9,90 €*
Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922 - 2022
Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922 - 2022
Ehre und Eitelkeit. 100 Jahre Ehrenzeichen der Republik Österreich 1922 - 2022 (Schild von Steier – Kleine Schriften 25)Graz 2022ISBN 978-3-903179-44-8190 S., zahlr. Farbabb., 29,7 x 21 cm; broschiert

29,00 €*
Führhacker, Robert – Daniel Modl; Der Kultwagen von Strettweg – Eine Objektbiographie
Führhacker, Robert – Daniel Modl; Der Kultwagen von Strettweg – Eine Objektbiographie
Robert Führhacker – Daniel Modl (Hrsg.),Der Kultwagen von Strettweg – Eine Objektbiographie.Restaurierung und Rezeption einer archäologischen Ikone. (Schild von Steier, Beiheft 11)Graz 2021ISBN 978-3-903179-32-5ISSN 2078-0141352 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 28 x 22 cm; broschiert

45,00 €*
Bernhardt, Katrin : Importieren - Imitieren - Inkorporieren
Bernhardt, Katrin : Importieren - Imitieren - Inkorporieren
Katrin Bernhardt,Importieren – Imitieren – Inkorporieren. Der mykenische Einfluss auf Kreta während der mykenischen PalastzeitEine Analyse anhand der Keramik- und Figurinenfunde (Phoibos Humanities Series 8)Wien 2021ISBN 978-3-85161-249-3403 S. mit 19 Farbabb., 29,7 x 21 cm; broschiertAuch als E-Book erhältlich

98,00 €*
Formato, Lucia – Elisabeth Krieger – Felix Lang – Sarah Roth – Stefan Traxler – Annina Wyss : Römische Landwirtschaft. Beiträge der AG Römerzeit auf der Verbandstagung des WSVA und des MOVA
Formato, Lucia – Elisabeth Krieger – Felix Lang – Sarah Roth – Stefan Traxler – Annina Wyss : Römische Landwirtschaft. Beiträge der AG Römerzeit auf der Verbandstagung des WSVA und des MOVA
Lucia Formato – Elisabeth Krieger – Felix Lang – Sarah Roth – Stefan Traxler – Annina Wyss (Hrsg.),Römische Landwirtschaft. Beiträge der AG Römerzeit auf der Verbandstagung des WSVA und des MOVA(ARCHAEOPlus 12)Salzburg 2020ISBN 978-3-9504667-2-0148 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert

29,00 €*
Berger, Lydia – Felix Lang –  Claus Reinholdt – Barbara Tober – Jörg Weilhartner : Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr
Berger, Lydia – Felix Lang – Claus Reinholdt – Barbara Tober – Jörg Weilhartner : Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr
Lydia Berger – Felix Lang – Claus Reinholdt – Barbara Tober – Jörg Weilhartner (Hrsg.),Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr(ARCHAEOPlus 13)Salzburg 2020ISBN 978-3-9504667-3-7546 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert

59,00 €*
Kastler, Raimund – Felix Lang – Holger Wendling : Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag
Kastler, Raimund – Felix Lang – Holger Wendling : Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag
Raimund Kastler – Felix Lang – Holger Wendling (Hrsg.),Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag(ARCHAEOPlus 10)Salzburg 2018ISBN 978-3-9504667-0-6390 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert

49,80 €*
Modl, Daniel - Karl Peitler; Archäologie in Österreich 1938-1945
Modl, Daniel - Karl Peitler; Archäologie in Österreich 1938-1945
Daniel Modl – Karl Peitler (Hrsg.),Archäologie in Österreich 1938 - 1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz(Schild von Steier, Beiheft 8)(Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79)Graz 2020ISBN 978-3-903179-24-0ISSN 2078-0141786 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 28 x 22 cm; kartoniert

90,00 €*
Meyer, Marion - Gianfranco Adornato; - Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE
Meyer, Marion - Gianfranco Adornato; - Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE
Marion Meyer – Gianfranco  Adornato (Hrsg.)Innovations and Inventions in Athens c. 530 to 470 BCE – Two Crucial Generations(Wiener Forschungen zur Archäologie 18)Wien 2020ISBN 978-3-85161-236-3ISSN 1606-4712296 S., 62 Farb- und S/W-Taf., 29,7 x 21 cm; kartoniert

98,00 €*
Berger, Lydia – Lisa Huber – Felix Lang – Jörg Weilhartner : Akten des 17. Österreichischen Archäologentages
Berger, Lydia – Lisa Huber – Felix Lang – Jörg Weilhartner : Akten des 17. Österreichischen Archäologentages
Lydia Berger – Lisa Huber – Felix Lang – Jörg Weilhartner (Hrsg.),Akten des 17. Österreichischen Archäologentagesam Fachbereich Klassische Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018(ARCHAEOPlus 11)Salzburg 2020ISBN 978-3-9504667-1-3630 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; broschiert

59,00 €*
Teichmann, Michael - Quantitative Untersuchungen zum römischen Siedlungswesen im südlichen Latium
Teichmann, Michael - Quantitative Untersuchungen zum römischen Siedlungswesen im südlichen Latium
Michael Teichmann,Quantitative Untersuchungen zum römischen Siedlungswesen im südlichen Latium(Phoibos Humanities Series 7)Wien 2020ISBN 978-3-85161-228-8354 S. mit 109 Farbtaf., 29,7 x 21 cm; broschiertAuch als E-Book erhältlichKatalogdaten downloaden

99,00 €*
Ziegert, Martin : Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians.
Ziegert, Martin : Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians.
Martin Ziegert,Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 22)Wien 2020ISBN 978-3-9504268-1-6322 S., 14 S/W-Abb., 29,7 x 21 cm; kartoniert   Diese nun erscheinende Monographie stellt die Veröffentlichung der Dissertationsschrift des Autors dar und beinhaltet eine Untersuchung der Münzprägung des römischen Kaisers Vespasian (69–79). Auf Grundlage der 2007 herausgegebenen zweiten Auflage des RIC-Bandes zu den Flaviern (RIC II.1²) wurden drei numismatische Methoden angewandt: Die Systemrekonstruktion, die Hortfundanalyse und eine ikonographische Auswertung.

49,00 €*
Peitler, Karl - Elisabeth Trinkl : Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen
Peitler, Karl - Elisabeth Trinkl : Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen
Karl Peitler – Elisabeth Trinkl (Hrsg.),Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen(Schild von Steier 28)(Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 17)Graz 2019ISBN 978-3-903179-21-9ISSN 2078-0141240 S., zahlr. Farb- und S/W-Abb., 28 x 22 cm; broschiert2020 jährt sich der Geburtstag des aus Graz stammenden Diplomaten und Gelehrten Anton Prokesch von Osten zum 225. Mal. Zeitgerecht erschien die Publikation Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen. Prokesch-Osten (1795–1876) war nicht nur Diplomat, Offizier, Sammler und Reiseschriftsteller, sondern widmete sich auch der Altertumskunde, Ägyptologie, Archäologie und Numismatik. Die von Karl Peitler und Elisabeth Trinkl herausgegebene Publikation versammelt die Beiträge eines internationalen Symposiums, das als Kooperation zwischen der Karl-Franzens-Universität Graz, der Österreichischen Urania für Steiermark und dem Universalmuseum Joanneum stattfand. 19 Wissenschaftler/innen der Disziplinen Ägyptologie, Archäologie, Epigraphik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Numismatik und Orientalistik aus Deutschland, der Schweiz, Griechenland, Italien und Österreich geben einen Überblick über die mannigfaltigen Tätigkeitsfelder Prokeschs. Prokesch war Universalgelehrter, Experte für den östlichen Mittelmeerraum, Mäzen und Netzwerker und reiste bereits in jungen Jahren durch Griechenland, die Ägäis, Kleinasien, Syrien, Palästina und Ägypten. Für frühe diplomatische Erfolge mit dem Leopold-Orden ausgezeichnet, erbat er für sich das Adelsprädikat „von Osten“, das zum Programm seines Lebens wurde, war es doch Prokeschs Mission, Vorurteile gegenüber den Ländern des östlichen Mittelmeerraums und dem Orient in Europa abzubauen. Zwar verkaufte er seine bedeutende Sammlung an altgriechischen Münzen 1875 dem Berliner Münzkabinett, er trat aber immer wieder als Mäzen des Grazer Joanneums in Erscheinung, dem er von 1830 bis 1871 nicht nur über 1500 Münzen, sondern auch die heute im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg ausgestellte Mumie des Anch-pa-chrad schenkte. Prokesch war mit den österreichischen Kaisern Franz I. und Franz Joseph I., mit König Ludwig I. von Bayern und König Otto von Griechenland bekannt und mit Erzherzog Johann und dem ägyptischen Vizekönig Mehmed Ali vertraut. 1820 las ihm Johann Wolfgang von Goethe aus dem West-östlichen Divan vor.

29,90 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +43 1 544 03 19-1 Mo-Fr, 09:00 - 15:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003)
  • Widerrufsbelehrung
  • Lieferbedingungen
  • Bestellhinweise
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...