Produkte filtern
Nihat Tekdemir (ed.),Script to Art, Faith to Thought – A Compendium of Anatolian CivilizationsIstanbul 2025ISBN 978-975-08-6623-4 (paperback) ISBN 978-975-08-6624-1 (hardcover) XVIII + 416 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 33 x 23,5 cmkartoniert mit Schutzumschlag / hardcover with dust jacketzweisprachig englisch – türkischbilingual english – turkish
Studia Hercynia XXIX/1 Identity negotiation and social competition through a materiality lens(Papers presented at the 29th Annual meeting of the European Association of Archaeologists in Belfast, 2023)Prag 2025ISSN 1212-5865202 S./pp., Farb- und S/W-Abb./ colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover
Emel Erten – Diane Favro – Fikret K. Yegül – Murat Özyıldırım (eds.), Selevcia Ad Calycadnum XV/2025Ankara 2025ISBN 978-625-6925-83-0ISSN 2148-4124409 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 24 x 17 cm; broschiert/softcover
Bernhard Palme – Angelika Zdiarsky (Hrsg.),Die Macht der Worte. Herrschaft und kulturelle Vielfalt im antiken Ägypten(Nilus 29)Wien 2025ISBN 978-3-85161-324-7161 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 24 x 17 cm; englisch Broschur / softcover Sprache ist die zentrale Ausdrucksform des Menschen, Schrift die wichtigste Kulturtechnik zur Kommunikation und Wissensvermittlung. Eine gemeinsame Sprache stiftet Identität und fördert Zusammengehörigkeit, Schrift verbreitet Gedanken und bewahrt ein kulturelles Gedächtnis. Die Ausstellung zum multilingualen Ägypten zeigt anhand zahlreicher Papyri die verschiedenen Sprachen, die von ca. 1500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. im Land am Nil gesprochen und geschrieben wurden, sowie deren Einfluss auf Verwaltung, Kultur und Gesellschaft, wie etwa die Kommunikation zwischen Herrschern und Beherrschten oder die Rolle der Priester und Kulte bei der Bewahrung der religiösen Identität.
Zsusanna Szántó,From Ioudaioi to Hebraioi.The Evolution of Ethnic Designations in Late Antique Egypt(István Hahn Lecturers IX)Budapest 2025ISBN 978-963-489-778-1ISSN 2061-734898 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover
Tamás Góczon,Death as Image-Building.Cato's Suicide and the Evolution of a Legend(István Hahn Lecturers X)Budapest 2025ISBN 978-963-489-798-9ISSN 2061-7348132 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover
Imre Áron Illés, Vespasian's Edict and the Flavian Municipal Charters(István Hahn Lecturers V)Budapest 2016ISBN 978-963-284-769-6ISSN 2061-7348112 S./pp., 20 x 13 cm; broschiert/softcover
Alper Yılmaz – Cevat Başaran – Hasan Kasapoğlu – Kasım Oyarçin – Vedat Keleş (eds.),Parion Kazıları 20. Yıl Armağanı(Parion Studies IX)Istanbul 2025ISBN 978-625-6212-14-5X + 400 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover
Kairos. Anatolian Numismatic Studies 2/2024Istanbul 2024ISSN 3023-7068IV + 143 S./pp., zahlr. S/W-Abb. / num. b/w-figs., 27,5 x 19,5 cm; broschiert / softcover
Gephyra 29, 2025Wien 2025ISBN 978-3-85161-325-4ISSN 1309-3924203 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert/softcover
Karl Peitler – Marc Philipp Wahl,Die Eggenberger und das Geld(Begleitband zur Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025 in Schloss Eggenberg, 26. April bis 2. November 2025)(Schild von Steier – Kleine Schriften 27)Graz 2025ISBN 978-3-903179-77-6175 S./pp., zahlr. Farbabb./num. colour figs., 23 x 16,5 cm; broschiert/softcoverDie Publikation beinhaltet Essays zu den Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg und zu den Kippermünzen des Münzkabinetts des Universalmuseums Joanneum und bietet einen ausführlichen Katalogteil, in dem die in der Ausstellung gezeigten 284 Münzen und Medaillen aus dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum in Wort und Bild erfasst sind. Er gliedert sich in vier Teile: 1. Münzen und Medaillen der Familie Eggenberg (Kat.-Nrn. 1- 46), 2. Reguläre Münzen der Kaiser Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. aus Münzstätten des österreichischen Reichskreises (Kat.-Nrn. 47-198), 3. Münzen der Kipperzeit aus Münzstätten des Heiligen Römischen Reiches (Kat.-Nrn. 199-277) und 4. Weitere Münzen und Medaillen (Kat.-Nrn. 278-284). Zur Ausstellung: Im Jahr 1625 gewährte Kaiser Ferdinand II. Hans Ulrich von Eggenberg und seinen Nachkommen das Privileg, Gold- und Silbermünzen mit ihren eigenen Bildnissen und Namen zu prägen. Knapp über 60 Jahre lang machten die Eggenberger von ihrem Prägerecht Gebrauch und stellten Dukaten, Taler, Gulden und Groschen her. Heute sind diese Münzen einzigartige Raritäten.Das Münzkabinett verfügt durch seine weit in das 19. Jahrhundert zurückreichende Sammlungshistorie über hervorragende Zeugnisse für die Prägetätigkeit der Eggenberger.In der Sonderausstellung werden Aufstieg, Glanz und Niedergang der Dynastie der Eggenberger anhand dieser Münzen dargestellt. Darüber hinaus werden Beispiele für die Vielfalt der Münzprägung im Heiligen Römischen Reich des 17. Jahrhunderts präsentiert.Es wird aber auch der geldgeschichtliche Hintergrund beleuchtet, als es am Beginn des Dreißigjährigen Krieges zum Zusammenbruch des Münzwesens kam und Kaiser Ferdinand II. eine Finanzkrise bewältigen musste, die einem Staatsbankrott gleichkam.Außerdem wird die Verbindung Hans Ulrichs von Eggenberg zum Netzwerk eines Konsortiums thematisiert, an das der Kaiser das Münzwesen in Böhmen, Mähren und Österreich verpachtete und das durch die Herstellung von schlechten Münzen hohe Gewinne erzielte.
Valonia. A Journal of Anatolian Pasts 1 (2024)Special IssueByzantine Cappadocia:Current Research and Emerging Issuesedited by Robert G. Ousterhout and Tolga B. UyarIstanbul 2024ISSN 3062-0120216 S./pp., zahlr. Farb-Abb. / num. colour figs., 26 x 19 cm; broschiert / softcover
Studia Hercynia XXVIII/2Entangled Pasts and Presents. Temporal Interactions and Knowledge Production in the Study of Hellenistic Central Asia(Proceedings of the conference at the Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwig-University of Freiburg, Germany, March 24 - 26, 2022)Prag 2024238 S./pp., Farb- und S/W-Abb./ colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; broschiert/softcover
Anatolia Antiqua 32 (2024)Numéro Spécial: Anatolian LandscapesIstanbul 2024ISBN 978-2-36245-089-1ISSN 1018-1946VIII + 446 S./pp., zahlr. S/W-Abb. / num. b/w-figs., 27,5 x 19,5 cm; broschiert / softcover
Wolfgang Spickermann – Reinhold Wedenig (Hrsg.),Instrumenta Inscripta IX. Schmuck, Dekoration und Etikettierung im Spektrum der Kleininschriften(Beiträge zum internationalen Kolloquium Graz, 23.–25. Mai 2022)(Keryx 11)Graz 2025ISBN 978-3-903484-04-7300 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 27 x 19 cm; kartoniert/hardcover Der reich illustrierte Band informiert über antike Alltagsinschriften im Kontext von Schmuck, Dekoration und Etikettierung. Dazu hatte 2022 in Graz ein internationales Kolloquium im Rahmen der Veranstaltungsserie „Instrumenta inscripta“ stattgefunden, wo die Thematik von archäologischer, althistorischer und epigraphischer Seite beleuchtet wurde. Die auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch verfassten Beiträge eröffnen einen ebenso bunten wie tiefen Einblick in das weite Spektrum vornehmlich römischer Kleininschriften in lateinischer oder griechischer Sprache. Mit unterschiedlicher Fokussierung auf Schriftträger, Fundregion oder inhaltliche Aspekte kommen Liebesinschriften, Götterweihungen und Besitzangaben ebenso zur Sprache wie symbolhafte Elemente, Bildbeischriften, standardisierte Aufschriften, Stempeltexte und geschäftsbezogene Notizen. Neben Fragen der Textinterpretation werden auch formale Eigenarten paläographischer Art behandelt. Der zeitliche Bogen reicht von der hellenistischen bis in die spät- und nachantike Epoche. In der Menge der hier präsentierten Schriftzeugnisse sind Alt- und Neufunde aus Italien und verschiedenen Regionen des Imperium Romanum zwischen Syrien und Hispanien vertreten, insbesondere aus den Rhein- und Donauprovinzen.
TÜBA - AR 35Türkiye Bilimler Akademisi Arkeoloji Dergisi 35, 2024Ankara 2024ISSN 1301-8566228 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm, broschiert/softcoverArtikel in Türkisch und Englisch
Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik – Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (Hrsg.) ,PRO RE. Festschrift für Bernhard Prokisch.(Veröffentlichungen des Institutes für Numismatik und Geldgeschichte, Band 27)Wien 2025ISBN 978-3-9504268-8-5500 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 30,5 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover Die Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik und die Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich haben sich zusammengefunden, um Herrn Priv.-Doz. Dr. Bernhard Prokisch diese Festschrift zum Übertritt in den Ruhestand zu widmen. Der Titel spricht eine der Grundhaltungen seines beruflichen und wissenschaftlichen Lebens an: stets PRO RE (immer für die Sache). Die zahlreichen und vielfältigen Beiträge dokumentieren sein wissenschaftliches Interesse und Wirken.
Bianca Preda-Bălănică, Bronze Age Kurgans in Southern Romania(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 6)Budapest 2025ISBN 978-615-5766-72-5302 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb. / num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover Utilising a systematic methodology, this volume offers an in-depth analysis of various aspects of mortuary practices, including kurgan stratigraphy, the orientation of the deceased, bioanthropological and genetic evidence, grave goods, and chronological assessments. The research identifies distinct phases of burial rituals, categorising them into pre-Yamnaya, Early and Late Yamnaya, Katakombnaya, Middle Bronze Age/Mnogovalikovaya, and Late Bronze Age/Sabatinovka-Noua-Coslogeni, spanning the time from the 4th to the 2nd millennia BC. The insights gleaned from this research reveal the intricate relationships between local customs and the influences of steppe populations over time. The study sheds light on the complexities of mobility, interaction, and cultural admixture, as well as the evolution of burial practices and material culture during the Bronze Age. Bronze Age Kurgans in Southern Romania is poised to become a vital resource for scholars interested in the dynamics of prehistoric societies, offering perspectives on how cultural identities were shaped and transformed across centuries.
Stefan Alexandrov – Piotr Włodarczak (eds.),From the Steppes to the Balkans. Yamna Culture in Upper Thrace.(The Yamnaya Impact on Prehistoric Europe 5)Budapest 2024ISBN 978-615-5766-71-8332 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 28 x 20 cm; kartoniert/hardcover Five burial mounds were investigated near the Tundzha River, on the outskirts of Tundzha and Elhovo, in 2018 and 2019. The detailed assessing and chronological evaluation of the recovered finds and observed phenomena improves greatly the existing knowledge of the life and burial customs of the earliest Yamna communities inhabiting this land.
Wolfgang Breibert, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Bezirk Liezen, Steiermark. Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum(Schild von Steier, Beiheft 12)(Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 97)Graz 2022ISBN 978-3-901251-61-0ISSN 2078-0141329 S./pp., zahlr. Farb- und S/W-Abb./num. colour and b/w-figs., 29,7 x 21 cm; broschiert
Philia. International Journal of Ancient Mediterranean Studies. 10, 2024Wien 2024ISSN 2149-505XISBN 978-3-85161-319-3262 S./pp., zahlr. S/W-Abb./num. b/w-figs., 29,7 x 21 cm; kartoniert / hardcover
Archivum Anatolicum 18/1Ankara 2024ISSN 1300-6355268 S./pp., S/W-Abb. / b/w-figs., 23,5 x 16 cm; broschiert/softcover
Aleksandar N. Brzić, Hallmarking of Gold Coinage in Serbia and Yugoslavia 1882–1941(Schriften der Österreichischen Forschungsgesellschaft für Numismatik, Band 1)Wien 2024ISBN 978-3-9504268-7-8248 S./pp., zahlr. Abb./num. figs., 30 x 21,5 cm; kartoniert/hardcover Between 1882 and 1941, Kingdoms of Serbia and Yugoslavia hallmarked a great amount of gold coinage. This somewhat peculiar practice was regulated by law and executed by state offices using several hallmarks, some of which are properly documented and presented here for the first time. The author describes not only the development of the hallmarking practice itself, but also its historic and ethnographic backgrounds, in particular the use of gold ducats in the ethnic jewellery of the region. Based mainly on his former collection, fully presented here in high-quality colour photographs, this book, again for the first time, provides a full catalogue of all hallmarks used in different assay offices and all hallmarked gold coins known to the author.
Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 27/24Wien 2024ISBN 978-3-85161-316-2368 S./pp., zahlr. Farb-, S/W-Abb. und Pläne im Text, 29,7 x 21 cm; kartoniert/hardcover